Tag: Germany Berlin

  • Julia Freytag: Die Berliner Museumsinsel / Museum Island in Berlin – June 2022

    Die Berliner Museumsinsel

    Um das wunderbare Wetter in diesem Monat zu genießen hab ich die Gelegenheit voll ausgenutzt   mit langen Spaziergängen durch Berlin. Ich habe sehr interessante Bücher über deutsche Geschichte und Politik gelesen und so hab ich mich entschlossen manche Museen zu besuchen. Die Museumsinsel in Berlin ist eine abgeschlossene Gegend voller Riesenmuseen interessanter Architektur, die ich nicht erwartet hatte, voller Kunst und Geschichte unter anderen. Ich würde jedem der Berlin besucht raten diese Insel zu besuchen.

    Die Museumsinsel liegt zwischen der Spree und dem Berliner Dom, auch ein Ikonisches Touristenziel. Ich bin zur Domspitze gestiegen, habe aber in meiner Eile vergessen gute Fotos zu nehmen, weil mir der Ausblick zu zusagte. Am besten haben mir das Kunstmuseum und das “alte Museum” (siehe Foto unten) gefallen, aber leider hatte ich nicht die Zeit in jedem der beiden einen vollen Tag zu verbringen weil sie einfach zu umfangreich sind.

    Mein nächstes Museumsziel war das DDR Museum, welches mir am besten von allen Museen, die ich besucht habe, gefiel. In diesem Foto stehe ich neben dem Ikonischem DDR-Auto – dem Trabant.

    Es ist immer wichtig die Bedeutung der Geschichte zu verstehen, weswegen Kommunismus und die DDR für mich so faszinierend zu studieren sind. Hier ist die Karte des geteilten Deutschlands in 1945.

    Das DDR Museum ist sehr kinderfreundlich und auch für Erwachsene sind die Interaktiven Aspekte Äußerst interessant. Ich kann dieses Museum sehr empfehlen, sowie ein weiteres das ich eine Woche später besuchte – die Geschichte der Stasi ist kaum zu glauben wie viele Bürger für den Staat arbeiteten ihre Mitbürger zu beobachten. In der Mitte von Europa liegend hat Deutschland eine wichtige Geschichte, aber es ist auch sehr offen über die Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges.

    Das Holocaust-Mahnmal in der Nähe des Brandenburger Tores besteht aus 2711 Betonklötzen, als ewige Erinnerung an die Juden Opfer des Krieges. Die ergreifenden Gefühle, die dieses Mahnmal erzeugte, haben mich den Restlichen Tag zum Nachdenken gebracht über die weiteren politischen Entwicklungen der Nachkriegszeit.

     


    English version:

    This month we have had wonderful weather and so I have really enjoyed going for long walks in Berlin. I have been reading some very interesting books about German history and politics and so I decided to visit some museums. Museum island in Berlin is a self-contained area which is filled to the brim with lots of huge museums from art to history and more! It has a unique architectural style which I was not expecting but which I really liked. I would recommend that everyone who visits Berlin must see this area.

    The museum area is located next to the river Spree and next to the Berlin cathedral. The Cathedral is also an iconic tourist destination. I climbed to the top (but in my haste forgot to take any good quality photos as I was busy enjoying the view!). The art museum and the ‘old museum’ (photos below) were my favourite buildings, but I did not have enough time to spend a whole day in each of them which you could easily do because they are so big.

    The next museum I went to was the DDR museum and of all the museums I visited, it was my favourite museum. Here is a picture of me next to an iconic East German car, the Trabant.

    It is so important to learn about why history matters, and I have always found the history of communism and Eastern Germany really fascinating to study. Here is a map of divided Germany in 1945.

    The DDR museum was both accessible to children and adults and was very interactive. I can very highly recommend this place, as well as another museum I went to a week after which was about the history of the Stasi – it’s unbelievable how many citizens worked for the state to spy on their neighbours! At the heart of Europe, Germany has so much important history but it is very proactive in educating Germans about its history and the horrors of the Second World War.

    The outdoor Holocaust memorial near the Brandenburg gate is made up of 2,711 concrete blocks as is a memorial to the Jews who died in the war. It was a very moving experience and I spent the rest of my day reflecting on some of the wider political developments in the post-war period.

  • Herzlich Willkommen in Berlin / Welcome to Berlin: Julia Freytag, Germany – April 2022

    Hallo aus Berlin!

    Ich heiße Julia und ich bin für eine Weile nach Deutschland umgezogen um meine Deutschen Sprachkenntnisse zu erweitern und mich eingehend mit Deutscher Kultur zu befassen. Mit verbesserten Deutschen Sprachkenntnissen erwarte ich dass mein Arbeitgeber mehr Deutschsprachige Studenten erhält. Ich habe zwar Deutsch in der Schule gelernt, aber das sind jetzt fast zehn Jahre her seit ich förmlich Deutsch gelernt habe und so ist es positiv und hilfreich eine Sprache wieder strukturiert zu erleben. Ich liebe es Sprachen zu lernen und so hat diese Reise meine Leidenschaft wieder erweckt.

    Ich wohne bei einer Deutschen Familie die nur Deutsch spricht, so dass es für mich eine Herausforderung ist. Ich höre viel Nachrichten im Radio und Fernsehen um meinen Wortschatz zu erweitern und lese auch Zeitschriften wie Spiegel und Stern. Es ist sehr interessant die Welt von Deutscher Perspektive anzusehen. Ich bin sehr an Politik interessiert und habe so einen Rundgang im Parlament gebucht (Foto unten) wo ich viel über Deutsche Geschichte und Politik lernte. Ich habe auch viele Museen in Berlin besucht – die Geschichte der DDR und der Mauer waren besonders interessant, wenn auch oftmals sehr traurig und deprimierend.

    Der Fernsehturm , ikonisches Symbol der DDR , hat 200 Millionen Mark zu errichten gekostet und hat eine sehr interessante Geschichte  – es ist immer noch das höchste Gebäude in Deutschland. Ich hoffe irgendwann im kommenden Monat das Restaurant dort zu besuchen, wenn das Wetter noch besser wird. Die Fotos werde ich natürlich auch hier vorzeigen. Gleichzeitig werde ich auch Potsdam besuchen – eine historische Stadt mit viel Kultur, ausgezeichneter Gastronomie und wundervollen Gärten. Ich bin so dankbar die Möglichkeit zu haben all diese Orte in Deutschland zu genießen.

     

    English version:

    Hello from Berlin! My name is Julia and I have moved to Germany for a while to improve my German and to fully immerse myself in German culture. With a better command of the German language, this will help the business I work for attract German speaking students. I learned German at school but it has been almost ten years since I formally learned German and so it’s been a really positive and helpful experience studying the language in a structured way again. I love learning languages so this trip has really reignited my passion!

    I am living with a German family and speaking only German which has been quite an exciting challenge. I listen to a lot of news on the radio and TV to try and improve my vocabulary. I also like reading news sites like the Spiegel and DW news which have really helped my language too – it is interesting to see the German perspective on current affairs. I am very interested in politics, so I booked a tour of the German parliament building (photo below) and learned a lot about the history of German politics. I have also visited some of the many museums in Berlin – learning about the GDR and Berlin wall has been fascinating, although at times very sad and depressing. The TV tower, an iconic symbol of the GDR, cost 200 million marks to build and has a fascinating history. It is still the tallest structure in Germany. I hope to go to the restaurant inside the tower at some point next month when the weather gets even better. Of course, I shall take pictures when I go and share them here! I also look forward to visiting Potsdam next month. It is beautiful and filled with history, culture, good food and beautiful gardens to see! I’m so grateful I have the chance to visit places in Germany as it is such a beautiful country.

  • Neue Erfahrungen – Eleanor Winstanley, September 2015

    Also bin ich seit drei Wochen in Berlin, und diese drei Wochen sind einige der ereignisreichen meines Lebens gewesen. Weil ich nich zur Zeit darüber schrieb, werde ich über den Sprachkurs schreiben, den ich in der ersten Woche besuchte.
    Einwöchig absolvierte ich einen Sprachkurs in der „Did-institut“ im Stadtzentrum Berlins. Dort verbrachte ich dreistündig intensive deutsche Unterrichten pro Tag. Ich blieb bei einer Gastfamilie. Vorher meldete ich mich bei meiner Gastfamilie, die mir die Wegbeschreibung nach ihrem Haus im Nordosten Berlins (Prenzlauer Berg) gab. Als ich in Berlin ankam, entschied ich mich mit einem Taxi hinzufahren, eher als öffentliche Verkehrsmittel, da ich verschwizt und verwirrt war, und einen schweren Koffer dabei hatte.
    Bei meiner Ankunft beim Haus, wurde ich vom „Gast-Vater“ begrüßt, der dafür sorgte, dass ich mich wohlfühlte, und mein Deutsch komplimentierte, was meinem Selbstvertrauen half. Später ging ich mit der Frau raus, mitder ich mein Zimmer teilte.
    Am Montag Morgen ging ich in die Schule, ohne zu erwarten, was passieren würde. Ich wurde in ein Klassenzimmer begleitete, in dem ich und mehrere andere neue Studenten eine Prüfung machen mußte, um unser Deutsches-Niveau herauszufinden. Nach zwei Tagen wurde ich von „B2“ zu „C1“ umgezogen, was mir sehr gefiel. Nicht nur konnte ich in der Klasse Deutsch üben, sondern auch mit den anderen Studenten, weil alle der Leute zusammen auf Deutsch redeten.
    Obwohl das Sozialleben beim Sprachkurs sehr gut war, konnte ich daran nicht immer teilnehmen, weil ich eine Wohnung finden mußte. Die ersten Wohnungen reichten nicht, meistens weil sie unmöbeliert waren, und ich bleibe nur 4 Monate, also wäre es sinnlos. Trotzdem waren die Besichtigungen echte gute Möglichkeiten, um Deutsch zu üben und unterschiedliche Vokabeln zu erfahren. Außerdem führte ich zum ersten Mal ein deutsches Telefongespräch, das immer mir abschreckend gewesen war.
    Am Mittwoch der ersten Woche besuchte ich den Kindergarten, beidem ich 4 Monate arbeiten werde. Dort war das Deutsch ganz überwältigend, weil ich zum ersten Mal in einem ausländischen Arbeitsumfeld war. Die Leitungun erzählten mir, dass ich bis zum folgenden Montag eine Wohnung finden musse. Zum Glück zog ich später in die Wohnung ein, die ich am jenen Tag besuchte. Die Wohnung ist klein aber schön, und befindet sich in Kreuzberg. Dort wohne ich mit einem Mann aus Berlin, einer Frau aus Hamburg und einer bilingualen Frau aus Frankreich (ihre Mutter ist Deutsch). Mit Muttersprachlern wohnen hat sich als sehr effektiv erwiesen.
    Zunächst war es sehr schwierig mit allem neuem Deutsch Schnitt zu halten, deshelb stelle ich jetzt eine Liste auf, darauf ich alle neue Vokabeln schreibe, die ich gelernt habe. Jetzt habe ich mehr als 150 Wörter. Außerdem ist mein Handy auf Deutsch erstellt, und ich höre jeden Tag deutsche Musik an. Diese Zeit in Berlin zeigte mir soweit, dass ich viel zu lernen habe, sondern auch dass ich es schaffen kann.


    ENGLISH TRANSLATION:
    So, I’ve been in Berlin three weeks now, and these three weeks have been some of the most eventful of my life. As I didn’t write about it at the time, I’m going to write about the language course I did in my first week.
    In one week I completed a language course in the “Did-Institut” in the centre of Berlin. There I spent three hours each day doing intensive German lessons, and I stayed with a guest family. Beforehand I contacted the host family, who gave me the directions to their house in north-east Berlin (Prenzlauer Berg). When I arrived in Berlin, I decided to travel there by taxi rather than with public transport, because I was sweaty and confused and had a heavy suitcase with me.
    On my arrival at the house I was greeted by my “Guest-father”, who made me feel at home and complimented my German, which boosted my confidence. Later I went out with the girl with whom I was sharing a room.
    On Monday morning I went into the school, not knowing what would happen. I was lead into a classroom, where I and several other newcomers sat an exam to test our German level. After two days I was moved from “B2” to “c1”, which I liked. Not only could I practice German in class, but also all of the students spoke German to each other.
    Although the social life on the language course was good, I couldn’t always partake as I had to find a flat. The first few apartments didn’t suffice, mostly because they weren’t furnished, and I’m only staying for 4 months, so it would be pointless. Despite this, the viewings were opportunities to practice German and find out different vocabulary. Also I made a phone call for the first time in German, which had always been daunting to me.
    On Wednesday I visited the Nursery where I will be working for 4 months for the first time, The German there was very overwhelming because for the first time I was in a foreign working environment. The management team told me that I had to find a flat by the following Monday. Luckily I moved into the flat which I saw that same day. I live there with a man from Berlin, a girl from Hamburg and a bilingual girl from France (whose mother is German). Living with native speakers has proved very effective.
    Initially it was very difficult to grasp all the new German, so I starting keeping a list of all the new vocabulary I’ve learnt. I now have more than 150 words. Also my phone is set to German and I listen to German music every day. This time in Berlin has shown by that I have a lot to learn, but also that I can do it.